Sport und mentale Gesundheit: Sport als Therapie


Einfluss von Sport auf den Gesundheitszustand

Sport und Bewegung spielen eine große Rolle für unsere körperliche und mentale Gesundheit. Denn Sport hilft uns, einen Ausgleich zu unserem Alltagsleben zu finden. Nach einem langen Tag bei der Arbeit oder in der Uni ist es wichtig, sich auch mal eine Auszeit zu gönnen, um den angestauten Stress etwas abzubauen. Auch wenn die meisten davon träumen sich einfach nur gemütlich auf die Couch zu setzen, ist es oft viel wirksamer, sich aufzuraffen und etwas Sport zu treiben. Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen zwischen 18 und 64 Jahren mindesten 150 Minuten Sport pro Woche zu treiben. Dies beugt nämlich nicht nur Herzkrankheiten oder Diabetes vor, sondern wirkt sich auch positiv auf unsere Psyche und mentale Gesundheit aus. 

Wieso Du Sport machen solltest

Viele von uns leben in einer Berufswelt, in der nicht körperliche sonder geistige Arbeit den Alltag bestimmt. Trotzdem sollten wir stets Bewegung in unseren Alltag integrieren. Denn ein Mangel an Bewegung ist eine bedeutende Ursache für einen Burnout oder auch depressive Phasen. Sport und Bewegung hilft bei dem Abbau von Stress und sorgt für einen mentalen Ausgleich. Die positive Wirkung von Sport kann aber auch präventiv eingesetzt werden und so vor einem Burnout und anderen psychischen Beeinträchtigungen schützen. Sport sollte natürlich auch Spaß machen. Jeder der schon mal zufrieden nach einem harten Workout auf die Matte gesunken ist oder beim Laufen einen Endorphinschub gespürt hat, kann das bestätigen. Denn zu Sport sollte man sich nicht zwingen müssen. Hier hilft es Dir eine Sportart auszusuchen, die Dir Spaß macht, oder etwas das Du mit Freunden zusammen machen kannst.

Wie wirkt sich Sport auf Dein mentales Wohlbefinden aus?

Dass Sport eine positive Auswirkung auf unseren Körper hat, ist uns allen bewusst. Nicht umsonst empfehlen Ärzte körperliche Bewegung, um Krankheiten und andere körperlichen Beschwerden vorzubeugen. Doch wie wirkt sich körperliche Aktivität auf unsere Psyche aus? Selbst Wissenschaftler können diese Frage noch nicht mit Übereinstimmung beantworten. Es steht fest, dass sich Sport positiv auf unser Gehirn auswirkt, denn dieses wird durch Sport besser durchblutet und schüttet Opioide und Endorphine aus. Glückshormone wie Dopamin und Serotonin helfen dabei Stress und Angstgefühle abzubauen und können so auch Deine Laune verbessern. Aber nicht nur Deine Stimmung wird so gebessert, sondern auch Deine Leistung. Denn Sport hilft Deinem Gehirn dabei, sich regelmäßig zu regenerieren und es kann somit mehr Informationen aufnehmen. Hirnforscher gehen sogar so weit zu sagen, dass regelmäßiger Sport sich dauerhaft auf den Hormonspiegel des Körpers auswirkt. Anhaltende Bewegung soll zum Beispiel dazu beitragen, dass Dopamin langsamer abgebaut wird, was dazu führt, dass Du langanhaltender gute Laune empfindest. Doch es ist wichtig, sich im Klaren zu sein, dass körperliche Aktivität nicht nur aktiv die Laune und psychische Gesundheit verbessert, sondern auch als präventive und therapeutische Maßnahmen angewendet wird. 

Sport und Bewegung als Therapie

Aktuell wird Sport und jegliche Form von körperlicher Bewegung häufig unterstützend zu der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie depressiven Episoden, Panik, Angst, Burnout oder auch Schizophrenie benutzt. Studien aus der ganzen Welt zeigen, dass regelmäßiger Sport - es reicht bereits eine bis zwei Stunden pro Woche - eine klare Verbesserung für die mentale Gesundheit darstellt. Eine Studie aus Australien zeigte, dass wöchentliche körperliche Aktivitäten depressive Symptome vorbeugen. Zudem zeigte eine andere Studie wie Ausdauersport bei dem Umgang mit Stress hilft und einem Burnout und schlechter Laune vorbeugen kann. Gerade diese aktiven und präventiven Resultate von körperlicher Bewegung sind der Grund, wieso Ärzte und Therapeuten Sport deutschlandweit als therapieunterstützende Maßnahmen anbieten und empfehlen. Wichtig ist hier nicht nur, dass Sport gemacht wird und welche Art von Sport gemacht wird, sondern auch die Regelmäßigkeit. Es wird empfohlen mindestens 3 mal pro Woche mindestens 30 Minuten Sport zu treiben. Es hilft sich hier aktive Sporteinheiten für die kommende Woche in den Kalender einzutragen, das motiviert und wirkt auch gegen Antriebslosigkeit. Des Weiteren kann es auch hilfreich sein Sport mit Freunden zu machen, denn dann macht es nicht nur mehr Spaß, sondern man kann sich auch gegenseitig motivieren. Trotz der positiven Wirkung von sportlicher Aktivität auf unser psychisches Wohlbefinden, gilt Bewegung jedoch nicht als alleinstehende Alternative zu Psychotherapie. 

Positive Auswirkungen

Ablenkung

Sport dient wie viele andere Dinge auch gut als Ablenkung. Hier kannst Du Dir Zeit nehmen um Deine Sorgen und Problem zu vergessen und Dich voll und ganz auf Dich und diesen Moment konzentrieren. Durch die intensive Interaktion mit Anderen stellt Teamsport eine besonders gute Ablenkung dar.

Selbstwert

Kontinuierliche Bewegung stärkt auch unser Selbstwertgefühl. Zum einen, weil wir uns jedes Mal stark fühlen, wenn wir es schaffen unseren inneren Schweinehund zu bewältigen und uns in Bewegung setzten. Zum anderen tut uns Sport auch körperlich gut, wir fühlen uns Wohl und strahlen dieses Gefühl sowohl nach Innen als auch nach Außen.

Leistung

Auch Deine Leistungsfähigkeit wird durch Sport und Bewegung unterstützt und gefördert. Sportliche Einheiten dienen nämlich als Pause für Dich und Dein Gehirn und geben Dir die Möglichkeit einmal komplett abzuschalten und auf andere Gedanken zu kommen. Danach fällt es einem oft leichter wieder klare und fokussierte Gedanken zu fassen. Erst recht, wenn man sich gestresst und ausgelaugt fühlt ist es von Vorteil eine kurze Bewegungspause einzulegen.

Sport zu Zeiten von Corona

Selbst während der Corona-Krise ist es wichtig, dass Du Dich hin und wieder bewegst und etwas Sport treibst. Auch wenn viele Sportmöglichkeiten zurzeit immer wieder ausfallen und das Fitness-Studio echt nicht so Dein Ding ist, ist das keine Ausrede zu Hause nur auf der Couch zu sitzen. Denn es gibt genügend Wege auch von zu Hause Sport zu machen.

Freeletics

Freeletics ist ein Sportprogramm das nur auf Dein eigenes Körpergewicht setzt. Das heißt, hierfür brauchst Du keine Geräte und kannst das gesamte Training zuhause oder direkt vor der Tür machen. Du kannst Dich ganz einfach bei der App für drei, sechs oder zwölf Monate anmelden und sofort mit Trainingseinheiten loslegen.

FRAEND

FRAEND ist eine neue Sportplattform, die Dir ermöglicht, von professionellen Coaches in persönlichen Videocalls zu lernen. Hier kannst Du Dich entweder als Profi anmelden und für einen Preis Deiner Wahl Kurse anbieten oder selber Kurse belegen. So kannst Du ganz einfach von zu Hause aus Yoga machen oder Dir von Top-Marathonläufern Tipps und Tricks fürs Joggen holen.

Wie Dir Likeminded helfen kann

Deine mentale Gesundheit sollte immer eine Priorität sein. Auch, wenn Dir regelmäßiger Sport hilft Deine psychische Gesundheit in Einklang zu bringen, reicht dies alleine leider nicht immer. Es ist total normal, dass Du Dir in so einer Situation zusätzliche Hilfe suchst. Der Austausch mit Menschen, die Dich verstehen kann eine sehr große Hilfe sein. Likeminded bietet Dir den geeigneten Ort, um sicher und vertraulich mit Anderen zu reden -alles unter der Leitung von psychologisch ausgebildeten Mentoren.

Über Pauline Stockmann

Hi! Ich bin Pauline. Ich bin die leitende Psychologin und Mentorin bei Likeminded. Ich habe mich schon während meines Psychologie Studiums in Deutschland und England auf die Digitalisierung von Psychologie spezialisiert. Nach meinem Studium habe ich mehrere Jahre in verschiedenen Kontexten psychologisch gearbeitet. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Hilfe bekommen sollte, wenn sie gebraucht wird. Das ist einer der Gründe, warum ich für digitale psychologische Angebote brenne.


Weitere Artikel von Pauline Stockmann